Darf ich Ihnen meine

Arbeitsschwerpunkte nennen?

Darf ich Ihnen meine
Arbeitsschwerpunkte nennen?

Arbeitswelt

Unsere Arbeitswelt wandelt sich stetig: Neue Techniken, Organisationsformen, das Internet. Arbeitsplätze verschwinden, neue Berufe entstehen. Wo und wie finden Frauen und Männer, junge wie alte, ihren Platz? Wie lernt man lebenslang? Was leistet gute, was kosten schlechte Führung, schlechtes Management?

 

Wirtschaft

Eine tolle Sache! Fast nichts in unserem Alltag ist frei von ökonomischen Zusammenhängen: Nicht Kunst und Kultur, weder Politik noch Sport, Gesundheit, Kleidung, Nahrung. Auch nicht das Dach über dem Kopf. Welche Macht haben die Banken?
Wie „tickt“ der Mittelstand?
Wer setzt wem welche Rahmenbedingungen?

 

Stadtentwicklung

Wie sieht es aus in meiner Nachbarschaft? Wie ist das mit dem Zusammenleben im Haus, in der Strasse, im Dorf, dem städtischen Bezirk? Hochhaus? Bungalow? Tante Emma-Laden versus Shopping-Mall?
Aber auch: Was heisst bezahlbarer Wohnraum? Wer baut ihn, wo soll, wo darf und wie geplant werden? Hochaktuell: Organisation, Chancen und Risiken der Bürgerbeteiligung – und auch hier das Internet.

Gesundheitspolitik

20 Gesundheitsreformen in 40 Jahren! Das deutsche Gesundheitswesen ist weltberühmt, aber es bereitet uns Kopfschmerzen. Hat jeder kranke Mensch Anspruch auf die bestmögliche Behandlung?
Wenn nein, wer trifft die Auswahl, wenn ja, wer zahlt?
Wir reden viel vom Geld, doch wo bleibt die Qualität?

 

Gesellschaftspolitik

Erziehung und Bildung, Schule und Lehre. Konzepte für ein unbesorgtes Altern, für würdiges Sterben. Konzepte gegen nicht hinnehmbare Armut. 
Miteinander leben, auch wenn es nicht immer ganz einfach ist. Inklusion und Teilhabe für Menschen mit Migrationshintergrund und Menschen mit gesundheitlichen, mentalen oder körperlichen Einschränkungen. Ja, wir wollen das Alles. Nur Mut!